Schulentwicklungsplanung in Kerpen: Wunschdenken ersetzt keine belastbaren Zahlen
FDP fordert realistische Schulplanung statt Millionenkosten auf Basis falscher Prognosen
15.05.2025 Meldungen FDP-Fraktion Kerpen

Alle fünf Jahre erstellt die Kolpingstadt Kerpen einen neuen Schulentwicklungsplan, um Schulstruktur und -kapazitäten zu steuern. Doch wie verlässlich ist dieser Plan, wenn die Prognosen regelmäßig von der Realität überholt werden?
„Die aktuelle Schulentwicklungsplanung gleicht einem Blindflug“, kritisiert FDP-Ratsmitglied Tamer Kandemir. „Die Pläne basieren auf Annahmen, die sich oft als unbrauchbar erweisen – mit spürbaren Folgen für unsere Bürgerinnen und Bürger.“ Besonders deutlich wird das am Beispiel des geplanten Neubaus des Europagymnasiums. Bereits 2017 wurde dort ein Wachstum auf bis zu 2.400 Schüler prognostiziert – aktuell liegt die Zahl bei stabilen 1.960. „Seit fast 20 Jahren schwankt die Zahl zwischen 1.780 und 1.960 – von einem Wachstum keine Spur“, so Kandemir.
Trotzdem hält die Verwaltung an der Hochrechnung fest. Die Folge: Planungen, die allein für zusätzliche Klassenräume über 5,6 Millionen Euro kosten könnten – womöglich sogar über 10 Millionen mit Gesamtkonzept. „Ein kostspieliges Unterfangen auf Basis fragwürdiger Zahlen – finanziert mit Steuergeldern, die die Stadt nicht hat“, warnt Kandemir.
Um Transparenz zu schaffen, stellt Kandemir eine Anfrage für die nächste Sitzung des Schulausschusses. Er fordert aktuelle Anmeldezahlen aller weiterführenden Schulen, um künftige Planungen realistisch und haushaltsverträglich auszurichten. „Bildungspolitik muss sich an echten Bedarfen und nicht an waghalsigen Prognosen orientieren. Wer trotz wiederholter Fehleinschätzungen an überzogenen Annahmen festhält, handelt nicht verantwortungsvoll, sondern fahrlässig.“
Bereits vor zwei Jahren hatte Kandemir in einem Antrag zur dritten Grundschule in Sindorf vorgeschlagen, Bedarfe durch gezielte bauliche Maßnahmen genauer zu ermitteln – ohne den Haushalt zu belasten. Doch der Vorschlag wurde abgelehnt. „Ein weiteres Beispiel dafür, wie kluge Ideen an politischer Sturheit scheitern“, so Kandemir. „Wir bleiben dran – für eine Schulpolitik mit Augenmaß.“