Statistik der Anmeldungen an weiterführenden Schulen in der Kolpingstadt Kerpen
Anfrage zum Schulausschuss
15.05.2025 Anfrage FDP-Fraktion Kerpen

Sehr geehrter Herr Ausschussvorsitzender Bielan,
im Rahmen der Schulentwicklung ist es von entscheidender Bedeutung, die tatsächlichen Anmeldezahlen des Jahres 2025 mit den im Schulentwicklungsplan prognostizierten Zahlen zu vergleichen. Nur so lässt sich verlässlich beurteilen, ob die schulische Infrastruktur und die damit verbundenen Kapazitäten den tatsächlichen Bedürfnissen unserer Schülerinnen und Schüler gerecht werden.
Wir bitten Sie daher, den oben genannten Punkt auf die Tagesordnung der Sitzung des Schulausschusses am 25. Juni 2025 zu setzen und folgende Fragen zu beantworten:
- Wie haben sich die tatsächlichen Anmeldezahlen 2025 der weiterführenden Schulen (Gymnasium, Realschule, Gesamtschule, etc.) im Vergleich zu den Prognosen im aktuellen Schulentwicklungsplan entwickelt?
- Gibt es signifikante Abweichungen zwischen den geplanten und den tatsächlichen Anmeldezahlen 2025? Falls ja, welche Ursachen wurden dafür festgestellt?
- Welche Maßnahmen werden ergriffen, um eventuelle Engpässe oder Überkapazitäten in einzelnen Schulformen zu organisieren?
Beispielsweise sollte der Anstieg der Schüleranzahl durch die vorrangige Aufnahme von Schülerinnen und Schülern aus dem Kerpener Stadtgebiet begrenzt werden. Sollten die Kapazitäten ausreichen, könnten auch SchülerInnen aus anderen Kommunen berücksichtigt werden. Andernfalls kann nach dem Schulgesetz (SchulG NW, § 46, Abs. 2) die Aufnahme in eine Schule abgelehnt werden, wenn deren Aufnahmekapazität erschöpft ist oder die Zahl der Anmeldungen die Mindestgröße unterschreitet.
Wie werden diese Maßnahmen in den zukünftigen Schulentwicklungsplanungen berücksichtigt?
- Wie stellt sich der tatsächliche Entwicklungstrend bei den Anmeldezahlen im Vergleich der letzten Jahre dar?
- Wie hoch war die Anzahl der abgelehnten bzw. überstellten Schüler*innen, beispielsweise bei Übernachfrage an bestimmten Schulen?